Abschlussveranstaltung der Berliner Kältehilfe: Bis zu 1.200 Menschen nutzen das Hilfeangebot täglich

In Berlin leben 6.032 Menschen auf der Straße oder in Behelfsunterkünften, dazu 2.364 Menschen in verdeckter Wohnungslosigkeit bei Angehörigen, Freunden oder Bekannten. Davon nutzen täglich bis zu 1.200 Personen das Angebot der Berliner Kältehilfe. Welche zusätzlichen Angebote und Strategien sind notwendig, um noch mehr Menschen zu erreichen? Diese Frage stand im Mittelpunkt der diesjährigen Abschlussveranstaltung der Berliner Kältehilfe.
Faces of Berlin – Koordinierungsstelle der Berliner Kältehilfe

Bei der Online-Kampagne Faces of Berlin der Stadt Berlin hatten Jens, Sabrina und Natalija die Möglichkeit, in einem Videobeitrag ihren Arbeitsalltag bei der Koordinierungsstelle der Berliner Kältehilfe vorzustellen.
So kannst du die Berliner Kältehilfe unterstützen

Gerade im Winter ist es besonders wichtig, dass wir alle auf obdachlose Menschen achten und helfen, wenn es gefährlich wird. Was jede*r Einzelne ganz konkret tun kann, haben wir unsere Kolleg*innen von der Koordinierungsstelle der Berliner Kältehilfe gefragt. Sie sind ein wichtiger Knotenpunkt im Berliner Hilfenetz. Das Team organisiert unter anderem Unterkünfte, erstellt den Kältehilfewegweiser, betreibt die Kältehilfe-App, die Webseite kaeltehilfe-berlin.de und das Kältehilfetelefon. Zu ihren Aufgaben gehören auch die enge Abstimmung mit dem Berliner Senat und den Bezirken sowie die Beratung und Unterstützung der Anbieter*innen von Angeboten.
Start der Kältehilfe: Perspektivwechsel gefordert
Heute startet zum 35. Mal die Kältehilfe. Unsere Koordinierungsstelle unterstützt dabei auch dieses Jahr wieder.
1989 von Berliner Kirchengemeinden, Wohlfahrtsverbänden und dem Land Berlin ins Leben gerufen, ist die Kältehilfe mehr denn je ein wichtiger Bestandteil des Nothilfesystem für obdachlose Menschen. Während der kalten Jahreszeit erhalten sie an verschiedenen Standorten in ganz Berlin unbürokratisch eine Übernachtungsmöglichkeit.